Am 13.12.2022 veranstalteten wir eine Weihnachtsfeier für die 2 Kindergärten in Eger mit Deutschunterricht. Wir unterstützen dies 2 Kindergärten schon seit einigen Jahren mit Deutschen Kinderbüchern, didaktischen spielen und die Deutschlehrerin Frau Holotová. Vor der Corona traten die Kinder bei uns zum Muttertag und Weihnachten auf. Diesesmal waren wir bei ihnen im Kindergarten und Herr Klyeisen bereitete mit der Frau Holotová ein Programm vor. Erst haben sich alle auf Deutsch mit ihren Namen [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Liebe Landesleute und Freunde,
am 8.12. war der letzte Kaffeeklatsch unserer Ortsgruppe im diesem Jahr - mit dem Nikolaus, aber ohne Engel und Teufel.
Bei dem Treffen feierten wir verspätet den Geburtstag unseres Mitglieds Gertrude Holubova, die im November ein gesegnetes Alter von 90 Jahren erreichte. Der Termin im November klappte nicht, durch ihre Gesundheitsprobleme, aber jetzt war es möglich und Frau Holubova hatte eine große Freude. Weiter feierte auch Herr Werner Kraus sen. seinen Geburtstag [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Liebe Landsleute,
es ist jetzt 77 Jahre her, dass wir Heimatvertriebene zum letzten Mal Weihnachten in der alten Heimat feiern konnten. Der Schnee bedeckte unsere schönen Berge und Täler der Heimat. Die Kirchen waren weihnachtlich geschmückt und die alten, trauten Weihnachtslieder klangen durch die Heilige Nacht.
Es ist wieder Weihnachten und unsere Gedanken gehen zurück an eine kalte, dunkle Stube. Der Raureif an den Wänden lässt uns frösteln. Der kleine Ofen in der Ecke kann die feuchte [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Am 5.11.2022 trafen wir im BGZ Eger zu einen Trachtenseminar. Das Seminar führte die Trachtenfrau von der Egerländer Gmoi Ingolstadt Frau Andrea Kopetz und die Trachtenfrau vom Museum Eger Frau Eva Plesníková. Beide Frauen hielten einen Vortrag über ihre Arbeit und der Geschichte der Egerländer Trachten und der weißen Batzelstrümpfe. Die lassen sich nicht Maschinell herstellen. Es ist auch ein Unterschied im Muster der Strümpfe für die Frauen und Männer. Die Frau Plesníková ist sehr auf [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Unser Mitglied, Herr Roman Kaim, wurde im August von Karl von Schwarzenberg auf sein Schloss Orlík an der Moldau zu einem Besuch und Gespräch eingeladen. Es war ein Zufall wie es so im Leben ist. Roman sein Freund war zur Amtszeit von Herrn Schwarzenberg als Außenminister (2007-2009 und 2010–2013) sein Leibwächter. Sein Freund erzählte Herr Schwarzenberg von Roman, dass er deutscher Herkunft ist und ein Mitglied von unserem Verein ist. Er erzählte im auch die Geschichte von seinen Großvater Adolf Kaim, der als Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer im KZ Sachsenhausen 1944 ermordet wurde. Adolf Kaim, Franz Lorenz und Oswald Kamm wurden von der NKVD am 18.3.1943 unter den Decknamen Kaim in Deutschland ausgesetzt. Sie sollten ein Netz von Agenten aufstellen, die wichtige Informationen an die Alliierten liefern sollten. Alle drei wurden nach einiger Zeit Verhaftet und hingerichtet.
Im August 2022 meldete sich Herr Schwarzenberg bei Roman und lud in ein auf seinem Sitz. Er hörte sich aufmerksam seine und die Familiengeschichte an. Hatte viele Fragen dazu und hauptsächlich interessierte in unserer Verein Bund der Deutschen- Landschaft Egerland. Roman übereichte ihn auch einige Geschenke und Informationsmaterial von uns.
Redaktion Eghaland Bladl
Birnsunnta in Nallesgrün
Es war wieder so weit, der Birnsunnta wurde begangen, ein Erntedankfest mit Jahrhunderte alter Tradition, der schon seit 1694 am letzten Sonntag im August gefeiert wird. Für uns Egerländer aus Nallesgrün, Höfen, Lessnitz, Schlaggenwald, Elbogen, Neusattl, und Umgebung ist es auch ein Treffen mit ehemaligen Bewohnern dieser Orte bei der Nallesgrüner Kapelle.
In diesem Jahr begingen wir den Birnsunnta in liebevoller Erinnerung an Frau Gertrud „Gerti“ Heindl, geb. Reif, die am 5. August 2022 verstorben ist. Zu Letzt wohnte sie in Mantel bei Weiden. Gemeinsam mit Pfarrer Peter Fořt (aus der römisch-katholischen Gemeinde Graslitz), Ehemann Herrn Johann Heindl und seiner Schwester haben wir alle zusammen bei der Marienkapelle in Nallesgrün eine Andacht gehalten.
Seit langem war es ihr ein Anliegen, die Kapelle, die ihre Vorfahren zu Ehren der Gottesmutter erbauen ließen, renovieren zu lassen. Nach Jahren hatte Sie mit ihrem Ehemann jemanden gefunden, der die handwerklichen Tätigkeiten übernehmen konnte. Nach einem Gespräch mit Frau Frieda Kraus, die seit Jahren diese Kapelle pflegte, wurde sie auf Herrn Reinhard Lochschmidt aus Nallesgrün aufmerksam. Dieser war bereit die Sanierung Ihrer Wünsche entsprechend durchzuführen. Er machte ein wahres Schmuckstück aus der Kapelle. Sie besuchte gemeinsam mit ihrem Ehemann die Kapelle so oft es nur ging.
Diesen Sonntag haben wir einen wunderschönen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen, Musik und Erinnerungen an die alten Zeiten genossen. Wir danken allen Besuchern, die von weit oder nah zu dieser Andacht und Feier gekommen sind. Den Organisatoren, die für die reichliche Verpflegung, die Sitzplätze und die Teilnahme des Geistlichen gesorgt haben, gilt ein besonderer Dank. Wir verabschiedeten uns alle gut gelaunt und versprachen uns nächstes Jahr wieder zu treffen.
Egerländer Ortsgruppe Neusattl mit Reinhard Lochschmidt
Am 30. Juli 2022 war der Platz um unseren Egerlandbrunnen erneut Ort eines Brunnenfestes. Hierzu lädt der Bundesvorstand alle zwei Jahre zu Egerländer Köstlichkeiten und egerländer-böhmischer Blasmusik ein. Letztere wurde von der Blaskapelle „Junges Egerland“ aus Bad Brambach dargebracht.
Von 11 bis 17 Uhr konnten sich die Gäste des Brunnenfestes mit Kolatschen, Liwanzen, Erdäpflsuppe, Egerer Braunschweiger, kühlem Bier und Karlsbader Becherbitter die Zeit vertreiben.
Bundesvüarstäiha Volker Jobst konnte neben Landsleuten, Bürgern von Marktredwitz auch den Landrat des Kreises Wunsiedel Peter Berek, mit Gattin, die dritte Bürgermeisterin der Stadt Marktredwitz Christine Eisa und den Landtagspräsidenten a.D. Johann Böhm, ebenfalls mit Ehefrau, begrüßen. Alle genossen sie die Egerländer Köstlichkeiten.
Das 4. Brunnenfest war auch eingebettet in die Feierlichkeiten der 60-Jahrfeier der Egerländer Gmoi Marktredwitz. Hierzu lud Vüarstäiha Günther Wohlrab herzlich in seiner Begrüßung der Gäste ein. Das Wetter blieb bis auf wenige Tropfen trocken und ließ die Verantwortlichen und die Gäste zufrieden den Tag beenden.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die durch ihr Wirken zum Gelingen des Festes beitrugen.
Volker Jobst
Seit vielen Jahren findet stets am Sonntag nach dem katholischen Feiertag Maria Himmelfahrt im bekanntesten Wallfahrtsort des Egerlandes Maria Kulm, der Egerländer Gebetstag statt. Die Wallfahrtskirche Maria Kulm, offiziell Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und St. Maria Magdalena, ist eine barockerömisch-katholischeMarien-Wallfahrtskirche, die ungefähr 25 Kilometer von der bayerischen und etwa 15 km von der sächsischen Grenze im Egerland in der Ortschaft Maria Kulm (Chlum Svaté Maří) steht. Kirchlich betreut wird Maria Kulm vom „Orden der Kreuzherren mit dem Roten Stern“.
Ins Leben gerufen wurde der Egerländer Gebetstag vom ehemaligen Vorsitzenden des „Fördervereines Maria Kulm“ Josef Döllner aus Gröbenzell bei München, der mit seiner Frau anwesend war. Begrüßt wurden die anwesenden Gläubigen in der Kirche durch den derzeitigen Vorsitzenden des „Fördervereines Maria Kulm“ Dr. Helmut Eikam aus Schrobenhausen.
Bereits seit langen Jahren nehmen an diesem Treffen die All-Eghalanda Gmoi Rawetz (Marktredwitz) und auch der Bund der Deutschen-Landschaft Egerland teil. Der Bund der Deutschen-Landschaft Egerland war in diesem Jahr vertreten vom Vorsitzenden Alois Rott, seine Stellvertreter Georg Pötzl und Jaroslav Klyeisen mit ihrer Standarte und der Fahne der Eghalanda Gmoi von Fulda. Es nahm auch die All-Eghalanda Gmoi Rawetz mit Gmoifahne und mehreren Trachtenträgern teil. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Msgr. P. Karl Wuchterl und P. Milan Kučera, Propst in Maria Kulm.
Redaktion Eghaland Bladl