Weihnachtsfeier im Kindergarten Eger mit Deutschun...18 Dez 2022 10:43

Am 13.12.2022 veranstalteten wir eine Weihnachtsfeier für die 2 Kindergärten in Eger mit Deutschunterricht. Wir unterstützen dies 2 Kindergärten schon seit einigen Jahren mit Deutschen Kinderbüchern, didaktischen spielen und die Deutschlehrerin Frau Holotová. Vor der Corona traten die Kinder bei uns zum Muttertag und Weihnachten auf. Diesesmal waren wir bei ihnen im Kindergarten und Herr Klyeisen bereitete mit der Frau Holotová ein Programm vor. Erst haben sich alle auf Deutsch mit ihren Namen [ ... ]

BERICHTEWeiterlesen…
Nikolaus Feier in der Ortsgruppe Karlsbad18 Dez 2022 10:41

Liebe Landesleute und Freunde,

am 8.12. war der letzte Kaffeeklatsch unserer Ortsgruppe im diesem Jahr - mit dem Nikolaus, aber ohne Engel und Teufel.

Bei dem Treffen feierten wir verspätet den Geburtstag unseres Mitglieds Gertrude Holubova, die im November ein gesegnetes Alter von 90 Jahren erreichte. Der Termin im November klappte nicht, durch ihre Gesundheitsprobleme, aber jetzt war es möglich und Frau Holubova hatte eine große Freude. Weiter feierte auch Herr Werner Kraus sen. seinen Geburtstag [ ... ]

BERICHTEWeiterlesen…
Weihnachten in der Fremde18 Dez 2022 10:41

Liebe Landsleute,

es ist jetzt 77 Jahre her, dass wir Heimatvertriebene zum letzten Mal Weihnachten in der alten Heimat feiern konnten. Der Schnee bedeckte unsere schönen Berge und Täler der Heimat. Die Kirchen waren weihnachtlich geschmückt und die alten, trauten Weihnachtslieder klangen durch die Heilige Nacht.

Es ist wieder Weihnachten und unsere Gedanken gehen zurück an eine kalte, dunkle Stube. Der Raureif an den Wänden lässt uns frösteln. Der kleine Ofen in der Ecke kann die feuchte [ ... ]

BERICHTEWeiterlesen…
Trachtenseminar Eger18 Dez 2022 10:39

Am 5.11.2022 trafen wir im BGZ Eger zu einen Trachtenseminar. Das Seminar führte die Trachtenfrau von der Egerländer Gmoi Ingolstadt Frau Andrea Kopetz und die Trachtenfrau vom Museum Eger Frau Eva Plesníková. Beide Frauen hielten einen Vortrag über ihre Arbeit und der Geschichte der Egerländer Trachten und der weißen Batzelstrümpfe. Die lassen sich nicht Maschinell herstellen. Es ist auch ein Unterschied im Muster der Strümpfe für die Frauen und Männer. Die Frau Plesníková ist sehr auf [ ... ]

BERICHTEWeiterlesen…
Other Articles
Lieber Egerländer! Wir möchten an einen vor einem Jahr erschienenen Artikel von Elisabeth Pfeiffer zum „Birnsunnta“ anknüpfen. Mein Mann und ich haben uns früher mit den alten Siedlern aus Dreihäuser, Nallesgrün und Höfen getroffen. Wir erinnern uns oft an Walter Ullsperger, der uns jedes Jahr zum Treffen nach Hohenberg einlud. Aufgrund der Pandemie und des hohen Alters können leider die wenigsten in die ehemalige Heimat kommen. Wir möchten erwähnen, dass die Tradition des „Birnsunnta“ nicht verschwunden ist und so wie letztes Jahr, so auch dieses Jahr, haben wir zusammen mit Herrn R. Lochschmidt ein Treffen bei der Nallesgrüner Kapelle organisiert. Dieses Jahr haben wir uns hier bestimmt auch aufgrund des schönen Wetters in großer Zahl getroffen und insgeheim gehofft, jemanden aus Deutschland zu treffen. Wir haben auf jeden Fall einen wunderschönen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und der Erinnerung an die Zeiten, wo noch die Ausgetriebene kommen konnten, genossen. Wir verabschiedeten uns alle gut gelaunt und versprachen uns nächstes Jahr sich wieder zu treffen. Egerländer Ortsgruppe Neusattl (Herbert und Brigitte Möckl) und Reiner Lochschmidt aus Nallesgrün
Der 15. August ist als „Maria Himmelfahrt“ bei uns ein gesetzlicher Feiertag. Seit gut 15 Jahren zu diesem Datum bis 2019 jeweils der „Egerländer Gebetstag“ in Maria Kulm (Chlum Svaté Maří) gefeiert. Im letzten Jahr fiel dieses große Treffen wegen Corona aus. In diesem Jahr wur-de es „nur“ als „Fest Maria Himmelfahrt“ begangen. Während bei den Egerländer Gebetstagen die Kirche stets überfüllt ist, war sie in diesem Jahr „nur gut besetzt“, weil der Gottesdienst erst gut eine Woche vorher öffentlich bekannt wurde. Nach dem kleinen Kircheneinzug mit Fahnen und Trachtenträgern der „All-Eghalanda Gmoi Rawetz“ und des „Bundes der Deutschen-Landschaft Egerland“ und in der Folge die kirchlichen Würdenträger begrüßte der Probst Milan Kučera vom Ritterlichen Orden mit dem roten Stern die angereisten Gäste, Besucher des Gottesdienstes aus Tschechien und den Vorsitzenden des „Fördervereins Maria Kulm e. V.“ Dr. Helmut Eikam. Für die musikalische Gestaltung sorgte wie seit Beginn des Egerländer Gebetstages die Blaskapelle aus Münchenreuth. Dem Tag angepasst stand die Gottesmutter Maria im Mittelpunkt der Predigt die Probst Kučera in Deutsch und in Tschechisch hielt. Er erinnerte auch daran, dass vor der Vertreibung zu Pfingsten stets gut 70.000 Egerländer Gläubige in den damals 600 Einwohnerort pilgerten. Heute hat Maria Kulm rund 300 Einwohner wovon am Sonntag etwa 30 Christen den Gottesdienst besuchen, wochentags nie-mand. Die zahlreichen Gebete, Lesungen, Fürbitten usw. wurden zweisprachig gehalten. Die deutsche Lesung und Fürbitten las Herbert Bau-mann vom „Verein der Freunde von Maria Kulm“ aus Weiden. So war der Gottesdienst sehr abwechslungsreich und trotz der Zweisprachigkeit zeitlich kurzweilig und interessant. Sehr gut gefiel, zumindest mir, das zur Kommunion gespielte Musikstück „Die Himmel rühmen“ das von der Kapelle sehr kräftig und eindrucksvoll gespielt wurde. Nach dem Gottesdienst stellte Probst Kučera noch den neuen Bürgermeister von Maria Kulm, Karel Slovodnik, vor. Nach dem Kirchenauszug, wieder mit Fahnen und Trachtenträgern begleitet, gab es vor der Kirche kalte Getränke und frisches Gulasch mit Brot. Egers Ex-Bürgermeister Linda sorgte sogar dafür, dass wir „Erdinger Weißbier“ genießen konnten. Die Zeit wurde auch genutzt um mit verschiedenen Perso-nen interessante Gespräche zu führen, was den Tag abrundete. Unser Fahnenträger Ernst Rubner musste leider aus privaten Gründen nach dem Gottesdienst nach Hause. Gerlinde Hofmann, Rosina Kunz und ich blieben noch eine Weile vor Ort. Vom Bund der Deutschen-Landschaft Egerland waren Alois Rott, Georg Pötzl und Jaroslav Klyeisen anwesend. Bis auf Jaroslav der ebenfalls eilig nach Eger zurück musste, blieben Alois und Georg noch eine Weile bei uns. Mein Falkenauer Stellvertreter, Jozef Haranza, war ebenfalls da und fühlte sich bis zur Heimreise sehr wohl in unserem Kreis. Er schoss auch zahlreiche Fotos vom Tagesgeschehen. Wir Rawetzer hatten plötzlich nach dem bisher schon langen Tagesprogramm ein starkes Hungerge-fühl. Gerlinde Hofmann schlug vor zum Mittagessen nach Frauenreuth (Kopanina) bei Neukirchen (Nový Kostel) zu fahren. Es ist ein wunderschönes Landhaus mit einer sehr guten Küche. Den Heimweg nahmen wir über Miltigau (Milíkov) wo wir uns in der dortigen Bäckerei mit Brot, Kolat-schen und gefüllten Buchteln für die Heimreise ausgestattet haben. So verging ein schöner Maria Himmelfahrtstag bei bester Wetterlage, nicht zu heiß und nicht zu kalt. Günther Wohlrab, Redaktion Eghaland Bladl
Am 24. August 2021 veranstaltete die Ortsgruppe Karlsbad vom Bund der Deutschen - Landschaft Egerland, einen Tagesausflug mit dem Bus in eine nicht allen bekannte Landschaft in Sachsen – in die Sächsische Schweiz. Die Reiseleitung übernahm unser Mitglied Bruno Fischer, der uns unterwegs und auch vor Ort interes-sante Informationen von der Landschaft und Geschichte gab. Wir fuhren entlang des Erzgebirges, dass eine natürliche Grenze zwischen Böhmen und Sachsen bildet, bis auf die Autobahn Prag – Dres-den. Die Grenze nach Sachsen überschritten wir an der Stelle, wo an einer Seite das Erzgebirge endet und der anderen Seite das Elbsandsteingebirge beginnt. Unser erstes Ziel war die Festung Königs-tein. Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa und liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe. Es ist ein einzigartiger Zeuge europäischer Festungsbaukunst mit einer über 800 Jahre langen Geschichte. Im 13. Jahrhundert gehörte sie zum böhmischen Königreich. Sie erhebt sich 240 Meter über der Elbe und zeugt mit über 50 teilweise 400 Jahre alten Bauten vom militärischen und zivilen Leben auf der Festung. Heute befinden sich in zahlreichen Objekten Ausstellungen mit vorwie-gend militärischer Thematik. Der Wallgang der Festung ist 1800 Meter lang, hat bis zu 42 Meter hohe Mauern und Sandstein-Steilwände. Er bietet schöne Ausblicke auf das Elbsandsteingebirge, die Elbe und in die breite Umgebung an. Nach der Besichtigung der Festung nutzten wir die Möglichkeit, und machten im hiesigen Supermarkt einen kleinen Einkaufsbummel. Weiter fuhren wir zur Bastei. Es ist das bekannteste Ausflugsziel der Sächsischen Schweiz. Von der Basteiaussicht, genannt auch Balkon der Sächsischen Schweiz, bieten sich wunderbare Ausblicke auf eine Landschaftsform von unvergleichlicher Vielfalt, wuchtige Tafelberge, bewaldete Felskuppen und zahlreiche Felsnadeln an. 193 m tiefer fließt in einem Bogen die Elbe vorbei. Für eine Besichtigung von weiteren Sehenswürdig-keiten im Basteigebiet, wie z. B. der Felsenburg Neurathen, reichte leider die Zeit nicht. Der Ausflug hat allen Beteiligten sehr gefallen und wir haben auch vieles neues kennen gelernt. i.V. Bruno Fischer

Die heute nicht mehr existierende Gemeinde Lauterbach (Čistá=tschechisch) war noch vor dem 2. Weltkrieg eine blühende Stadt. Sie befindet sich im heutigen Grundbuchgebiet der Stadt Falkenau (Sokolov) im Naturschutzgebiet Kaiserwald (Slavkovský les). Ähnliche Gemeinden, die nicht mehr existent sind, gab es in dem Grenzgebiet zwischen Tschechischer Republik und Deutschland in zweistelliger Zahl. Leider hat sich das Grenzgebiet nach dem Krieg praktisch in eine verbotene Zone geändert und nach der Aussiedlung der deutschen Bevölkerung sind viele Gemeinden zu Grunde gegangen und teils völlig zerstört.

Zum Glück existieren Enthusiasten, wie Jozef Haranza (Stellv. Vorsitzender der Ortsgruppe Falkenau), die sich für die Geschichte dieses Landstriches interessieren und sie bereuen keine Mühe und Zeit, dass sie solche Örtlichkeiten entdecken und sogar auch für die Passanten wieder zu interessant gestaltet werden.

Jozef Haranza hat so ein zerfallenes und verwachsenes Gebäude beim Waldweg unweit der Gemeinde entdeckt. Passanten sind an diesen Örtlichkeiten, meist achtlos vorbei gegangen. Nicht so Jozef Haranza. Es ließ ihn nicht in Ruhe und er hat angefangen die Umgebung des Geländes zu durchlaufen. Die Beseitigung von verfaulten und heruntergefallenen Ästen, die Einsammlung gefährlichen Mülls, wie Glass- und Porzellanscherben, das waren Tätigkeiten die viel Zeit in Anspruch genommen haben. Es kam auch zur Reinigung des fast eingewachsenen Brunnens der unweit von Gebäuderesten liegt. Aus den zeitgemäßen Eintragungen hat er erfahren, dass die letzte Familie die hier gelebt hat, die Familie Leistner, war.

Haranza hat die Örtlichkeit wieder sehenswert gemacht und heute ist es möglich dort eine Rast einzulegen und sich aus den aus heruntergefallenen Bäumen neu gebauten Bänken Ruhemöglichkeiten zu nutzen. An den Holztischen ist es möglich sich zu erfrischen und neue Kräfte für die weitere Wanderung zu schöpfen. Bei dieser Gelegenheit kann man sich im Geiste um hundert Jahre zurück versetzen und sich vorstellen, wie die hiesige Familie lebte. Das Gebäude konnte als Forsthaus oder Gerberei dienen, es ist auch möglich, dass es eine Stelle für Kadaverentsorgung war. Interessant ist auch, dass sie sich mitten in einem Waldstück befindet der hier vor hundert Jahren noch nicht so dicht war.

Haranza hat sich mit Drahomír Bilka in Verbindung gesetzt und mit gemeinsamen Kräften haben sie einen touristischen Zug, an dem mehrere Familien mit Kindern mit 35 Personen, teilgenommen hatten. Die Zugroute hat am 19. 6. 2021 bei der Gedenktafel der Stadt Lauterbach (Čistá), begonnen, ging weiter von der Gemeinde Ehrlich (Podstrání) gegen die Strömung des Lobsbachs (Lobezský potok), zwischen die Hügel von Glassberg (Skleněný vrch) und Hasenhügel (Zaječí vrch) weiter. Entlang der Route von ungefähr fünf Kilometern entdeckt man Ruinen mehrerer Mühlen und auch eine Gedenkstätte für 12 bestattete Frauen, die während eines Todesmarsches am Ende des 2. Weltkrieges verstorben sind.

Die Route endete wieder bei den Gebäuderesten des Hauses der Leistner-Familie. Dort war schon eine Erfrischung vorbereitet, die von den Eheleuten Haranza gesponsert und vorbereitet war. Dafür einen großen Dank an die Familie Haranza. Für die Ankömmlinge wurden gegrillte Bratwürste mit Semmeln, Wurst und gegrilltes Fleisch vorbereitet. Zum Trinken gab es gekühlte Säfte und für die Kinder Süßigkeiten. Vor Ort lieferten sich die Kinder fröhliche Wettkämpfe. Auch die Erwachsenen beteiligten sich mit großer Begeisterung an einigen Wettkämpfen, vor allem die Disziplin Tauziehen war sehr beliebt und „kampflustig“. Die Eltern und Kinder waren von dieser Veranstaltung sehr begeistert und freuen sich schon heute auf eine Wiederholung in Jahr 2022. Für die Hilfe am Grill danken wir Jiří Štochl und Jiří Hermann, die beide deutscher Herkunft sind.

Auf diesem Weg laden wir schon heute Interessierte aus den Reihen von deutschen Freunden ein. Die nächste Veranstaltung wird im Vorlauf organisiert, die Informationen werden von Jozef Haranza zur Verfügung gestellt und gerne an die Interessenten weitergeleitet. Wir setzen voraus, dass dies ein guter Weg ist die beiden Völker die hier gemeinsam lebten und noch immer leben zusammen zu bringen im Sinne der gut nachbarlichen Beziehungen.

Es ist sehr schade, dass diese gelungene Veranstaltung leider in die Zeit der geschlossenen Grenzen gefallen ist. Ich wäre sehr gerne dabei gewesen. Es wäre schön wenn sich alle Ortsgruppen im nächsten Jahr an dieser Veranstaltung beteiligen würden. Ich werde mich rechtzeitig mit Jozef Haranza die nächste Veranstaltung besprechen und diese auch rechtzeitig im „Eghaland Bladl“ veröffentlichen. Auf alle Fälle gilt Jozef Haranza schon heute ein großer Dank für diese großartige Idee und hoffe auf eine lange Fortsetzung dieser Aktion. Vielleicht wird auch noch mehr daraus mit wachsender Begeisterung aller beteiligten.

Jozef Haranza - Stellvertretender Vorsitzender OG Falkenau

Joomla SEF URLs by Artio