Am 13.12.2022 veranstalteten wir eine Weihnachtsfeier für die 2 Kindergärten in Eger mit Deutschunterricht. Wir unterstützen dies 2 Kindergärten schon seit einigen Jahren mit Deutschen Kinderbüchern, didaktischen spielen und die Deutschlehrerin Frau Holotová. Vor der Corona traten die Kinder bei uns zum Muttertag und Weihnachten auf. Diesesmal waren wir bei ihnen im Kindergarten und Herr Klyeisen bereitete mit der Frau Holotová ein Programm vor. Erst haben sich alle auf Deutsch mit ihren Namen [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Liebe Landesleute und Freunde,
am 8.12. war der letzte Kaffeeklatsch unserer Ortsgruppe im diesem Jahr - mit dem Nikolaus, aber ohne Engel und Teufel.
Bei dem Treffen feierten wir verspätet den Geburtstag unseres Mitglieds Gertrude Holubova, die im November ein gesegnetes Alter von 90 Jahren erreichte. Der Termin im November klappte nicht, durch ihre Gesundheitsprobleme, aber jetzt war es möglich und Frau Holubova hatte eine große Freude. Weiter feierte auch Herr Werner Kraus sen. seinen Geburtstag [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Liebe Landsleute,
es ist jetzt 77 Jahre her, dass wir Heimatvertriebene zum letzten Mal Weihnachten in der alten Heimat feiern konnten. Der Schnee bedeckte unsere schönen Berge und Täler der Heimat. Die Kirchen waren weihnachtlich geschmückt und die alten, trauten Weihnachtslieder klangen durch die Heilige Nacht.
Es ist wieder Weihnachten und unsere Gedanken gehen zurück an eine kalte, dunkle Stube. Der Raureif an den Wänden lässt uns frösteln. Der kleine Ofen in der Ecke kann die feuchte [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Am 5.11.2022 trafen wir im BGZ Eger zu einen Trachtenseminar. Das Seminar führte die Trachtenfrau von der Egerländer Gmoi Ingolstadt Frau Andrea Kopetz und die Trachtenfrau vom Museum Eger Frau Eva Plesníková. Beide Frauen hielten einen Vortrag über ihre Arbeit und der Geschichte der Egerländer Trachten und der weißen Batzelstrümpfe. Die lassen sich nicht Maschinell herstellen. Es ist auch ein Unterschied im Muster der Strümpfe für die Frauen und Männer. Die Frau Plesníková ist sehr auf [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Mitglieder aller Gruppen vom Bund der Deutschen – Landschaft Egerland, reagierten in kurzer Zeit auf die Situation mit den Flüchtlingen aus der Ukraine und organisierten eine Spendenaktion unter den Mitgliedern, die mehr als 10.000 CZK überstieg.
Anschließend hat sich unser Vorsitzender Alois Franz Rott mit dem stellvertretenden Bürgermeister von Cheb/Eger, Herrn Jiří Černý, der für diese Agenda verantwortlich ist, zusammengetan und uns mitgeteilt, was für eine finanzielle Sammlung für diese Menschen geeignet wäre.
Es lagen mehrere Varianten auf dem Tisch, aber am Ende wurde entschieden, dass es am besten geeignet wäre, Bücher für den Unterricht der tschechischen Sprache zu kaufen, die Mangelware sind, damit Ukrainischen Kinder und Erwachsene die tschechische Sprache schneller lernen können und somit die Möglichkeit haben um hier Arbeit zu finden.
30 Schulbücher wurden dann am Samstag den 2. April 2020 unter der Teilnahme von Herr Černý an die Lehrerin und einigen Kindern aus der Ukraine übergeben. Wir hoffen das ihnen dies Schulbücher das Erlernen der Tschechischen Sprache erleichtert.
Abschließend möchte ich unseren Mitgliedern für diese Sammlung danken, die sowohl von der tschechischen Öffentlichkeit als auch von der Verwaltung unserer Stadt Cheb/Eger sehr positiv aufgenommen wird.
Der Dank gilt natürlich auch dem stellvertretenden Bürgermeister Jiří Černý. Danke.
Am Freitag den 24.3.2022 besuchte uns in unseren BGZ eine Abordnung des Egerer Landtags. Anwesend vom Egerer Landtag waren: der Vorsitzende Dr. Wolf-Dieter Hamperl, Elmar Heimerl, Gottfried Georg, Helmuth Reich, Ursula Schüller, Wilhelm Rubick und Brunhilde Rubick. Für den Bund der Deutschen waren Anwesend: Alois Franz Rott, Georg Pötzl und Ernst Franke. Wir informierten sie über unsere Arbeit.
Der Vorsitzende unseres Vereins, Alois Franz Rott, hat kürzlich den Bürgermeister von Fleissen Herrn Peter Schaller angesprochen, der uns im BGZ in Eger besuchte. Es fand gerade die Sitzung unseres Vorstandes statt, also hatten unsere Mitglieder die Gelegenheit, einen netten Besuch aus Fleissen zu begrüßen. Dem Bürgermeister wurde eine Zusammenarbeit mit unserem Verein angeboten, die er gerne annahm. Es ist offensichtlich, dass er es ernst meinte und kürzlich unseren Vorsitzenden kontaktierte und ein Treffen im Rathaus in Fleissen mit uns am 2.3.2022 vereinbarte. An dem Treffen nahmen der Leiter des Begegnungszentrums, Herr Franke, und Frau Doris Bigas, verantwortlich für die Kultur aus Fleissen teil. Der Bürgermeister präsentierte uns einen Dokumentarfilm über die Stadt Fleissen, der von der Stadt finanziert wurde. Er bat uns ob wir ihn nicht bei der Gestaltung der Ausstellung behilflich sein könnten. Wir haben selbstverständlich zugestimmt. Sein Anliegen sind Egerländer Trachten, die dann die Pupen in Menschengrösse tragen werden, unterlagen zu der Geschichte von Fleissen, listen der gefallenen Bürger aus beiden Weltkriegen usw. Er erzählte uns auch ein bisschen über seine deutschen Vorfahren aus Fleissen und Umgebung. Nach einen 1,5-stündigen Gespräch, wo er uns mit seinen Plänen für das Museum informierte und wir ihn die Materielle Unterstützung zusagten, fuhren wir in das Zentrum der Stadt um das Infozentrum und das neue Museum zu besichtigen. Die feierliche Eröffnung findet am 16.Juli 2021 statt. Über näheres werden wir die Lesser selbstverständlich rechtzeitig in unserem Bladl informieren. Im Anhang finden sie nähere Informationen zu diesem Museum.
Bayerisch-böhmische Ausstellungen zur Kriegs- und Nachkriegsgeschichte und zur gemeinsamen geologischen Vergangenheit.
Das Ziel ist, das Kultur- und Naturerbe im tschechisch-bayerischen Grenzgebiet durch die Errichtung von interessanten, interaktiven Ausstellungen in den sanierten Objekten der 2 Partnerstädte, die mit Hilfe der neuesten Technologien in einer packenden Form auf die Meilensteine im Zusammenleben der Tschechen und Deutschen hinweisen und den Reichtum dieses Gebiets zeigen, zugänglich zu machen. Die erste urkundliche Erwähnung von Fleissen als Dorf des Klosters Waldsassen stammt aus dem J. 1185. 1930 standen hier 6 große Fabriken und fast 3000 Einwohnern. Jahrelang stand im Zentrum von Fleissen das verlassene, ca.10000 qm große Gelände der ehemaligen Textilfabrik mit 2 leeren Gebäuden. Diese stellen einzige Räume für Expositionen dar und wurden für die geplanten Dauerausstell bautechnisch angepasst:
1) Eine der Dauerausstellungen zeigt die geologische Vergangenheit und Gegenwart des BY-CZ Grenzgebiets und die Umgebung beider Partnerstädte.
2) Die völkerkundliche Ausstellung befasst sich mit der Geschichte von Fleissen nach der Aussiedlung der deutschen Bevölkerung nach 1945.
3) Weitere Ausstellungen ermöglichen den Besuchern den Einblick in die Schicksale der deutschen Familie des letzten Bürgermeisters nach ihrer Aussiedlung 1945 bis in die Gegenwart und den Vergleich mit dem Leben eines in Fleissen verbliebenen Mitglieds dieser Familie. Solch eine Studie über Lebensschicksale wurde bisher nirgendwo präsentiert und es wird interessant sein zu lernen, wie die Anfangszeiten im damaligen durch den Nazismus und Krieg dezimierten Nachkriegsdeutschland gewesen waren. Erbendorf (Lkr. Tirschenreuth, 5000 Einwohner) wurde erstmals urkundlich 1109 erwähnt. In Erbendorf wird eine „Dokumentations- und Gedenkstätte Flucht und Vertreibung“ errichtet. Themenhinführend wird die Zeit des 3. Reiches in Erbendorf und der Umgebung beschrieben. Im Vordergrund steht aber die Flucht und Vertreibung von Deutschen, unter anderem aus dem früheren Sudetenland, sw. deren Integration in ihrer neuen Heimat. Anhand von Menschenschicksalen wird diese schwierige Zeit dargestellt. Die Themen werden in Dauer- sowie Sonderausstellungen aufgearbeitet. Gleichzeitig wird damit auch ein Brückenschlag zur aktuellen europäischen Gesamtlage aufgezeigt. Das gesamte Museum soll gleichzeitig auch eine Bildungsstätte für Schulen, Fachinteressierte usw. sein. Die Gebäudesanierung wurde mit Kosten von ca. 2 Mill. € aus anderen Finanzquellen gedeckt. Bürger der Region sowie ihre Besucher bekommen damit die einzigartige Möglichkeit, die gemeinsame Geschichte in beiden grenzüberschreitenden Museen kennen zu lernen. Eine weitere geplante Projektaktivität sind 22 Seminare mit verschiedenen Bevölkerungsschichten, 2 Workshops, die Errichtung von Webseiten und die Herausgabe einer kleinen Broschüre. Zielgruppen sind Besucher der Region und ihre Bevölkerung, die die Geschichte dieses Gebiets sowie seinen Natur- und Kulturreichtum kennenlernen können. Die Projektumsetzung bereichert das gesamte bayerisch-tschechische Grenzgebiet.
In unserem Begegnungszentrum Eger können Sie ab 2. Januar bis 30. Mai 2022 eine Ausstellung „Burgen und Schlösser im Egerland“ sehen. Die erste Besuchergruppe, angeführt von der Besitzerin Marie Löwová, war eine Gruppe von Angestellten des Hotels Diana aus Franzensbad, die anschließend zusammen über die Ausstellung und Fotografien diskutierten. Sie interessierten sich auch für den Bund der Deutschen – Landschaft Egerland und die Balthasar-Neumann-Gesellschaft und ihre Aktivitäten für die Öffentlichkeit. Abschließend hieß es, man wünsche der in Karlsbader Kreis lebenden deutschen Minderheit viel Erfolg und sie kommen gerne wieder.
V našem potkávacím centru v Chebu můžete od 2. ledna až 30. května 2022 shlédnout výstavu „Hrady a zámky na Chebsku“. Jako první návštěvníci byla skupina zaměstnanců hotelu Diana z Františkových Lázní pod vedením majitelky Marie Löwové, kteří společně diskutovali o samotné výstavě a fotografiích. Dále se zajímali o samotný Svaz Němců – region Chebsko a Společnost Balthasara Neumanna a jejich činností pro veřejnost. Závěrem bylo řečeno, že přejí Německé menšině žijící na Karlovarsku mnoho zdaru a rádi k nám opět zavítají.