Das Osterfest ist ein traditionell geprägtes Fest in der katholischen Kirche. Gefeiert wird dieses höchste Fest im Kirchenjahr als „Auferstehungsfest Jesu“ nach seiner Kreuzigung und der nachfolgenden Grablegung in einem Felsengrab.
Auch im überwiegend katholisch geprägten Egerland gab es viele Bräuche rings um das Osterfest. So waren z. B. beim Karfreitagsgebet die Kreuze verhängt und die Kirchenglocken verstummten, da diese der Legende nach bis Ostersamstagabend in Rom verweilten Die [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Traditionelles aus dem böhmischen Vogtland in Eger
Ab 24.3.- 1.4.2018 beim Ostermarkt im Museum Eger Kunsthandwerk probieren und Ostergebäck naschen. Neu in der stetig wachsenden Familie des Osterpfades sind ab 2018 die Egerländer auch der Bund der Deutschen-Landschaft Egerland beteiligt sich daran mit einer kleinen Ausstellung in seinem Domizil am Marktplatz. Liebevoll pflegen sie ihre Traditionen aus dem böhmischen Bereich des Vogtlandes. Im Museum Eger haben Ingrid Wiese und ihr Bergaer Organisationsteam [ ... ]

Für den 18.11. lud der Vorsitzende des Bundes der Deutschen-Landschaft Egerland zu einer Sitzung der Ortsgruppen-Vor-sitzenden ins BGZ Eger ein.
Neben einigen organisatorischen Lösungen informierte Alois Rott, dass für den 28.11.2017 ein Besuch des neuen deutschen Botschafters in Prag zu einem Besuch ins BGZ Eger angekündigt wurde.
Diese Information wurde mit großer Freude von allen Sitzungsteilnehmern aufgenommen. Immerhin ist es das erste Mal in der 25-jährigen Geschichte des BGZ Eger, dass [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…
Am Dreikönigstage wurden überall mit der in der Kirche geweihten Kreide die Namen der drei heiligen Männer: Caspar, Melchior, Balthasar an die Türen geschrieben. In weißen, fußlangen Gewändern (meist in den elterlichen Nachthemden) zogen am Vorabend des Dreikönigsfestes stirnreifgeschmückte, goldbesternte Dreikönigsbuben weihrauchschwenkend von Haus zu Haus und sagten ihre Sprüchlein daher:
„Die halninga drei Könich mit ihran Stern,
Sie lobm heint Gott und preisn den Herrn! [ ... ]
Mein Wunsch
Ich wünsche mir in diesem Jahr
mal Weihnacht’ wie es früher war.
Kein Hetzen zur Bescherung hin,
kein schenken ohne Herz und Sinn.
Ich wünsch’ mir eine stille Nacht,
frostklirrend und mit weißer Pracht.
Ich wünsche mir ein kleines Stück
Von warmer Menschlichkeit zurück.
Ich wünsche mir in diesem Jahr
`ne Weihnacht, wie als Kind sie war.
Es war einmal, schon lang ist`s her,
da war so wenig so viel mehr.
Juta Gornik 1942
Es treibt der Wind im Winterwalde...
Es treibt [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Sohn des Brüxer Henkers Paul Huss. Vaters Versuch, den Sohn am Gymnasium studieren zu lassen, stieß auf Hass des hiesigen Bürgertums sowie auf Vorurteile der damaligen Zeit. Der Spott seitens der Mitschüler und die Schikane durch die Lehrer zwangen den begabten elfjährigen Karl, die Schule zu verlassen. Die Brandmarkung der „unehrlichen“ Herkunft und des unvollberechtigten Mitgliedes der Zivilgesellschaft musste Huss sein ganzes Leben lang tragen. Als er am Ende seines Lebens Anerkennung [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Wie bereits mehrfach berichtet treffen sich die Mitglieder der Ortsgruppe wöchentlich in ihrem „Club“, in Charlys Pub zum „hutzn“.
Am 9. Dezember stand der Hutzn-Nachmittag ganz im Zeichen der Vorweihnachtszeit. Rund 30 Mitglieder waren an diesem Tag froh gelaunt anwesend. Als Gäste kamen an diesem Tag auch Erwin Rippl und seine Frau vom Heimatverband der Falkenauer. Auch der Vorsitzende des „Patenschaftsrates Schwandorf – Sokolov“ Herr Schober (Schwandorf) , sowie Herr Lebeda vom [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Der Monat November ist traditionell ein sehr stiller Monat und der Erinnerung an die Verstorbenen gewidmet. Das Totengedenken beginnt bei den Evangelischen mit dem Allerseelentag (31.10.), in diesem Jahr durch das Reformationsfest auch auf die katholische Kirche erweitert. Das Reformationsfest soll daran erinnern, dass Martin Luther genau vor 500 Jahren seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel der römischen Kirche an der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen hat.
Die katholische Kirche gedenkt [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Den 4.9.2017 habe ich an einem Gespräch mit dem Schriftsteller und Dokumentaristen Jiři Padevět, das für die Podersamer Öffentlichkeit veranstaltet wurde, teilgenommen. Es handelte sich hierbei um die Vorstellung eines Buches mit dem Titel DER BLUTIGE SOMMER 1945.Die Stadt Podersam wurde gezielt ausgewählt, da es hier zu Massenmorden an den Einheimischen in einer Zahl von mehr als 70 Menschen deutscher Nationalität kam. Es machte auf mich einen sehr positiven Eindruck, da die Stadtbevölkerung [ ... ]
BERICHTEWeiterlesen…Am 7.9.2017 besuchten uns die Mitglieder der Eghalanda Gmoi Donauwörth mit ihren Vorsitzenden Stefan Kapusta in unserem Begegnugszentrum in Eger. Sie wurden von unseren Vorsitzenden Alois Rott und den Leiter des BGZ Ernst Franke begrüßt. Wir erzählten ihnen einiges über die Tätigkeiten in unseren Verein und dann besichtigten sie auch unsere neue Ausstellung von Der Egerquelle bis zur Mündung. Dan gingen sie weiter ins Museum und die Burg zu besichtigen.
BERICHTEWeiterlesen…- Ausstellung "Die Eger von der Quelle bis zu Mündun...
- Bund der Deutschen - Landschaft Egerland in Karlsb...
- Die vermisste Statue Ecce Homo aus Maria Kulm
- Wallfahrtsfest Maria-Himmelfahrt und der 18. Egerl...
- Wallensteinfestspiele 25.08. – 26.08.2017 in Eger...
- 68. Sudetendeutscher Tag in Augsburg 03. – 04.06.2...
- EGERLANDTAG und 47. Bundestreffen der Egerland-Jug...
- Außerordentliche Vorstandsitzung vom Bund der Deut...
- 29.4.2017 Neudek, Musiknachmittag der Egerländer "...
- Besuch bei unseren Osterpfadfreunden Berga
- Hutzn-Nachmittag im BGZ Eger am 2.4.2017
- „1. Egerländer Osterpfad 2017“
- Hutzn-Nachmittag im Egerer BGZ am 4.3.2017
- Fasching in der Ortsgruppe Falkenau
- Projekte des BGZ-Eger für 2017
- Mitgliederversammlung der OG Eger mit Vorstandswah...
- Drei Königskonzert in der ev. Kirche Fleißen
- Weihnachtsfeier 2016 und Mundartseminar im BGZ Ege...
- Unsere Delegierten – Wahl des Präsidiums der LV in...
- LV der Deutschen wählte neues Präsidium
- Die Weihe unserer Fahne in der St. Nikolaus Kirche
- Das neue Begegnungszentrum eröffnet am 22.7.2016
- Flagge für unseren Bund
- Gründung Balthasar Neumann-Gesellschaft 25.7.1992
- RSS Feed